Skip to main content

Wie lassen sich Nachzahlungen vermeiden?

Rubrik  > 

Der Jahresbeginn fängt in der Regel teuer an, denn die Beiträge für Versicherungen etc. sind fällig. Und dann flattert die Energiekostenabrechnung ins Haus, auf der ausgerechnet noch steht, dass eine Nachzahlung erforderlich ist. Aber wie konnte das passieren, wenn ich doch monatliche Abschläge leiste?

Der Abschlag ist die Bezeichnung für monatliche Zahlungen an den Energieversorger, um die Energiekosten über das Jahr gleichmäßig zu verteilen. Ist der Energieverbrauch jedoch höher als angesetzt, reicht der Abschlag nicht mehr aus und kann zu einer Nachzahlung führen. Ist der Verbrauch hingegen niedriger, habt ihr ein Guthaben.

Damit es Anfang des Jahres also zu keiner bösen Überraschung kommt, könnt ihr euren Abschlag regelmäßig von unseren Mitarbeiter:innen des Servicecenters prüfen und anpassen lassen. Oder ihr nehmt dies über unser Kundenportal unter www.evl.de selbst in die Hand. Zur Prüfung benötigt ihr lediglich den aktuellen Zählerstand, dessen Übermittlung sowieso ein Mal pro Jahr auf Grund der Jahresverbrauchsabrechnung erfolgen sollte. Übermittelt ihr diesen nicht, wird euer Verbrauch geschätzt. Hierbei kann es durchaus passieren, dass zum Beispiel ein Verbrauch geschätzt wird, der zu niedrig ist, da kein aktueller Zählerstand vorliegt. Dies wirkt sich dann in der Jahresabrechnung im Folgejahr für euch negativ aus, da ihr dann eine Nachzahlung habt.

Um sich also zwischendurch einen Überblick zu verschaffen, könnt ihr euren Zählerstand am besten unterjährig prüfen und euch auch eine Zwischenrechnung erstellen lassen. Bemerkt ihr dabei, dass der Verbrauch stark abweicht und der Abschlag beispielsweise zu niedrig ist, könnt ihr diesen umgehend anpassen (lassen). Bei der Überprüfung des Gaszählerstands solltet ihr jedoch im Hinterkopf behalten, dass im Sommer wenig bis gar nicht geheizt werden muss, was in den Herbst- und Wintermonaten natürlich ganz anders aussieht.

Eine Änderung des Verbrauchs kann sich zum Beispiel nach einem Umzug in eine größere Wohnung oder ein Haus bemerkbar machen auf Grund von neuen bzw. mehr Geräten und/oder mehr im Haushalt lebenden Personen.

Mit der regelmäßigen Prüfung des Zählerstands stellt ihr also sicher, dass dieser genau ist und nicht geschätzt wurde. Ist euer Abschlag richtig angegeben, zahlt ihr auch nur die tatsächlich verbrauchte Energie und habt eure Energiekosten im Griff. Folglich lassen sich Nachzahlungen vermeiden, was die Energiekostenabrechnung transparent und planbar macht.