Skip to main content

24/7 damit niemand im Dunkeln sitzt: unser Rufbereitschaftsdienst Strom

Rubrik  > 

Weihnachten steht vor der Tür – und damit die gemütlichste Zeit des Jahres. Denn es wird früh dunkel und wir genießen die unzähligen Lichter, die uns in der Weihnachtszeit so viel Freude bereiten. Damit jetzt und auch sonst niemand im Dunkeln sitzen muss, gibt es den Rufbereitschaftsdienst Strom. Dieser ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Falle von Stromstörungen und noch vielem mehr erreichbar. Was genau der Strom-Rufbereitschafsdienst macht, erklären wir euch.

Das Team besteht aus insgesamt zehn Mitarbeitern und teilt sich wie folgt auf: Monteur- und Meisterrufbereitschaft. Denn im Bereich Strom erfolgt der Rufbereitschaftsdienst zu zweit – durch einen Monteur und einen Meister, die sich im wöchentlichen Rhythmus abwechseln. Liegt beispielsweise eine größere Störung vor, wird zusätzlich zum Monteur gleich auch der Meister hinzugezogen. Gleiches Szenario gilt bei einer großen Störung in den Bereichen Gas, Wasser oder Wärme, denn auch hier kann unterstützend der Strom-Rufbereitschaftsdienst gerufen werden. Treten Störungen im Überwachungs- und Steuerungssystem der EVL auf, fallen diese ebenso in das Aufgabengebiet der Rufbereitschaft sowie Störungen an den E-Ladesäulen der EVL etc.

Aber nicht nur bei Störungen kommt der Rufbereitschaftsdienst zum Einsatz, sondern ebenso bei Wohnungs- und Großbränden oder Wasserschäden, um Stromabschaltungen aber auch Netzumschaltungen im 20 kV- und 0,4 kV-Netz vorzunehmen und vielem mehr. Weitere Aufgaben des Rufbereitschaftsdienstes sind die Entsperrung von Kundenanlagen bei Inkasso und die Reparatur von defekten Straßenleuchten sowie deren Demontage, wenn sie von Fahrzeugen angefahren und beschädigt wurden. Gleiches gilt für die Kabelverteilerschränke.

Wird es in Limburg auf Grund des Wetters ungemütlich, können durch Sturm auch Schäden an Freileitungen entstehen, die umgehend durch den Rufbereitschaftsdienst Strom repariert werden müssen. Bei Hochwasser hingegen können diverse Sicherungsarbeiten im Wasserkraftwerk anfallen.

Der Klassiker an Aufgaben des Rufbereitschaftsdienstes ist der Stromausfall – sei es bei einem Haus oder flächendeckend, wenn beispielsweise zusammenhängende Straßenabschnitte betroffen sind. Hierbei wird dann eine Kabelfehlortung im Erdreich durchgeführt. Ist das defekte Kabel gefunden, wird es umgehend repariert und damit einhergehend die Stromversorgung wiederhergestellt. So ist auch ein weiteres wichtiges Thema die Organisation von Tiefbauunternehmen bei Baustellen zur Störungsbehebung etc. Denn nur durch die Wartung sowie Erneuerung von Leitungen und Kabeln kann eine sichere Stromversorgung bzw. ein sicheres Stromnetz gewährleistet werden.

Ganz gleich, um welche Art es sich beim Setzen des „Notrufs“ handelt, Monteur und Meister müssen innerhalb von 30 Minuten an der Störungsstelle sein. Insgesamt verzeichnet der Rufbereitschaftsdienst Strom zwischen 70 und 100 Einsätzen im Jahr.

Wir ihr seht, fallen sehr viele und nicht ganz selbstverständliche Aufgaben in den Strom-Rufbereitschaftsdienst, der Tag und Nacht unter der Nummer 06431 2903-111 erreichbar ist.