Skip to main content

Wie wird eigentlich mein Wasserverbrauch gemessen?

Rubrik  > 

„Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.“ (Thales von Milet). Eine wahre Aussage, denn Wasser ist und bleibt der wichtigste Bestandteil unseres Lebens. So besteht zum Beispiel der Körper eines erwachsenen Menschen zu etwa 50 bis 65 Prozent aus Wasser und ca. 1,5 bis 2 Liter Wasser soll dieser an einem Tag trinken, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren. Der tägliche Wasserverbrauch liegt bei rund 123 Litern pro Person in deutschen Haushalten und, und, und … Wie ihr seht, ist das Wasser unser täglicher und unverzichtbarer Begleiter. Wie aber wird mein Wasserverbrauch  zu Hause gemessen und warum ist ein regelmäßiger Zählerwechsel hier notwendig?

Der Wasserzähler, auch Wasseruhr genannt, ist ein Gerät, um den Wasserverbrauch in Kubikmetern zu ermitteln. Dies geschieht, indem er das Wasser, das in einem Gebäude oder einer Wohneinheit durch die Leitung fließt, misst. Dabei erfasst der Zähler die Wassermenge und ist die Grundlage für die Abrechnung der Wasserkosten. Da Wasserzähler wichtige Messgeräte im privaten, aber auch gewerblichen Bereich sind, gibt es sie in unterschiedlichen Größen, die abhängig vom jeweiligen Wasserverbrauch verbaut werden.

Von hoher Relevanz hierbei ist ein regelmäßiger Zählerwechsel. Denn das Eichamt gibt vor, dass ein Zähler alle sechs Jahre ausgewechselt werden muss, da dieser danach seine „Eichung“ verliert. Eichung bedeutet also nichts anderes als die Einhaltung der zugrundeliegenden Vorschriften, wie zum Beispiel Fehlergrenzen, nach dem Mess- und Eichgesetz. Die Aufgaben der Eichämter können grundsätzlich von Land zu Land unterschiedlich sein und variieren. Die Hauptaufgabe aller Eichämter liegt jedoch bei der Prüfung (Eichung) von Messgeräten sowie deren Verwendungs- und Marktüberwachung, die durch ihre Messgröße und den Verwendungszweck dem sogenannten „Eichrecht“ unterliegen.

Wie wird der Wasserzähler gewechselt?
Das Absperrventil für die Wasserleitung befindet sich sowohl vor als auch nach dem Zähler. Bei einem Wechsel wird das Wasser zunächst über das Ventil abgestellt, damit der Zähler gewechselt werden kann. Funktioniert diese Absperrung nicht, kann der Wasserzähler nicht ausgetauscht werden. Daher gilt: funktionierende Absperrventile sind zwingende Voraussetzung, um einen reibungslosen Austausch des Zählers zu garantieren. Ist also ein Absperrventil defekt, wird dieses umgehend durch die EVL kostenfrei ausgetauscht und ersetzt.

Mehr zum Thema Wasser findet ihr hier.

EVL Newsletter EVL-Newsletter

Jetzt zum Newsletter Anmelden und nichts mehr verpassen

EVL Newsletter EVL-Newsletter